Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.409
Primeira ... 596061626364656667 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluierung von Brassicaceae auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) als Basis zur Nutzung blattlausresistenter Kohlsorten für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für Epidemiologie und Resistenz.
Die Mehlige Kohlblattlaus ist sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Landbau ein wirtschaftlich bedeutender Schädling des Gemüsekohls. Im ökologischem Anbau ist die Bekämpfung der Blattlaus sehr schwierig, gleichzeitig hat aber in den vergangenen Jahren der Befallsdruck infolge der Ausweitung des Rapsanbaues als nachwachsender Rohstoff zugenommen. Daher ist es notwendig, Gemüsekohlgenotypen mit Blattlausresistenz zu finden bzw. mögliche Resistenz im Rahmen der ökologischen Züchtung in die Sorten zu übertragen. Bisher sind keine vollständig resistenten Sorten bekannt, lediglich graduelle Unterschiede im Befall wurden gefunden. In Gewächshausprüfungen wurden aus 275 evaluierten Genotypen 20 selektiert, auf denen nach 14 Tagen die...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/7558/1/7558%2D02OE031%2Dble%2Dbaz%2D2003%2Dkohlblattlaus.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Intensivierung der Produktion und Verbesserung der Qualität bei Säzwiebeln durch Sortenwahl und Düngungsstrategien Organic Eprints
Rau, Florian; Weier, Ulrike.
Im Rahmen des BLE-Forschungsprojektes „Intensivierung der Produktion und Verbesserung der Qualität bei Säzwiebeln durch Sortenwahl und Düngungsstrategien“ (03OE056/1) wurde in den Jahren 2004 - 2006 Feld- und Lagerversuche zur Optimierung des ökologischen Zwiebelanbaus unter norddeutschen Bedingungen durchgeführt. In den drei Jahren wurden jeweils 11 bzw. 12 Säzwiebelsorten geprüft. Das in den ersten beiden Jahren untersuchte Sortiment von Säzwiebeln zeigte keine Resistenzen gegen Falschen Mehltau. Im Jahr 2006 wurden drei mehltauresistente Neuzüchtungen mit in das Sortiment genommen aber es konnte kein Falscher Mehltau beobachtet werden. Die Erträge waren in allen Jahren sehr unterschiedlich. Die in Norddeutschland bewährten Sorten 'Summit' und 'Profit'...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10768/1/10768%2D03OE056_1%2Dkoen%2Drau%2D2006%2Dsaezwiebeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum dicoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE059, FKZ 10OE118, FKZ 10OE119, FKZ 10OE120. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1398. QUALIEMMER ist ein Verbundprojekt, welches von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim koordiniert und unter enger Vernetzung mit den Partnern Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik / European Institute of Baking Technology im Technologie Transferzentrum an der Hochschule Bremerhaven e.V. (ttz-BILB/EIBT), KWS SAAT AG, Pflanzenzucht Oberlimpurg, Südwestdeutsche...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Ökozüchtung bei KWS mit besonderem Focus auf den Mais – Wie große Züchterhäuser Ökozüchtung betreiben Organic Eprints
Schmidt, Walter.
Zusammenfassung 1 - KWS will jedem Mais anbauenden Landwirt die für seinen Betrieb optimale Sorte anbieten - Dies gilt für die konventionell wirtschaftenden Betriebe ebenso wie für die Ökobetriebe - Die Ansprüche an die Sorten sind im Ökolandbau höher als in der konventionellen Landwirtschaft: -- Die Sorten müssen eine exzellente Keimfähigkeit und Triebkraft besitzen, da nicht gebeizt wird -- Da auch kein Mesurol als Repellents eingesetzt werden kann, müssen die Sorten mit einer deutlich tieferen Saatgutablage zurechtkommen -- Die Sorten müssen eine viel bessere Konkurrenzkraft gegenüber dem Unkraut aufweisen, da keine Herbizide eingesetzt werden -- Sie müssen auch (temporären) Stickstoffstress abpuffern können, da der Stickstoff erst spät zur...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15792/1/schmidt%2D2008%2Dbioland_wintertagung%2DPlankstetten%2Doekozuechtung_mais.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tomate en agriculture biologique : essai variétal sous tunnel froid : compte-rendu d'essai 2005 Organic Eprints
Mazollier, Catherine; Picaut, Luc.
La production de tomate biologique tient une place importante sous abri froid en Provence. Le choix variétal est limité aux variétés disponibles en semences biologiques ou non traitées. En circuit long, la filière impose des caractéristiques similaires à celles du marché conventionnel : bonne fermeté, forme et coloration régulières, absence de défaut visuel; le choix variétal s'oriente donc vers des variétés "classiques", de type mid-life : Brenda et Paola (semences biologiques), Pétula (semences non traitées) … qui assurent un bon rendement commercial (faible taux de déchets) et présentent de nombreux gènes de résistances aux maladies, mais dont la qualité gustative est souvent décevante. En circuit court, les maraîchers ont une réflexion accrue sur la...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8801/1/vari%C3%A9t%C3%A9s_tomate.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachhaltige Verbesserung der Verfügbarkeit von Öko-Gemüsesaatgut und Sicherung der ökologischen On-farm-Gemüsezüchtung durch Aufbau einer Erhaltungszuchtbank – Erweiterung des abgeschlossenen Projektes FKZ 06OE154 Organic Eprints
Die Verfügbarkeit von ökologisch vermehrtem Saatgut bzw. die Sortenauswahl wird insbesondere bei Gemüse als unzureichend eingestuft. Mit diesem Projekt soll der bereits an acht wichtigen Gemüsekulturen begonnene Aufbau einer Erhaltungszuchtbank fortgeführt werden. Ziel des Projektes ist die Prüfung von verschiedenen Herkünften von Zucchini, Radicchio und Fenchel auf ihre Eignung für den ökologischen Erwerbsgemüsebau. Im ersten Projektjahr wird eine Sortensichtung an insgesamt 39 Sorten der drei Gemüsearten durchgeführt. Die Prüfsortimente werden an den einzelnen Standorten mit sechs bis zehn Sorten angelegt und als Referenzsorten je eine gängige Hybrid- und Populationssorte hinzugezogen. Jede Gemüseart wird an drei Standorten geprüft. Im zweiten...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
LupiBreed - Erhöhung der Ertragsstabilität und Ertragsleistung der Süßlupine zur Sicherung der einheimischen Eiweißversorgung (Teilprojekt JKI - Entwicklung von Prebreeding-Linien für die Sortenzüchtung) Organic Eprints
Fischer, Kristin; Roux, Steffen; Jürgens, Hans-Ulrich; Ruge-Wehling, Brigitte.
Die Erhöhung der Ertragsstabilität als Voraussetzung für eine merkmalsverbessernde Sortenzüchtung konnte durch die markergestützte Nutzung definierter Anthraknoseresistenzgene und Mutantenlinien mit definierten Platzfestigkeitsgenen realisiert werden. Für das Resistenzgen LanrBo wurden molekulare Marker entwickelt, die mit diesem eng gekoppelt und sowohl für eine effiziente markergestützte Selektion von LanrBo-tragenden Zuchtlinien als auch für die Pyramidisierung der unabhängigen Resistenzgene LanrBo und Lanr1 geeignet sind. Eine markergestützte Selektion mit publizierten Markern ist ebenfalls möglich für die bekannten Platzfestigkeitsgene lentus und tardus mit den als platzfest eingestuften Mutanten-Linien und mit platzfesten Zuchtstämmen. Im Hinblick...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/32887/1/32887-14EPS009-jki-ruge-wehling-2018-lupibreed.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtungsmethodische Ansätze zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Gelben (Lupinus luteus) und Weißen Lupine (Lupinus albus) im Ökolandbau Organic Eprints
Ruge-Wehling, Brigitte; Jansen, Gisela.
Ziel des Vorhabens war es, die Anbauwürdigkeit und Ertragssicherheit von Gelben Lupinen (LUG) und Weißen Lupinen (LUW) zu steigern. Die wissenschaftlichen Arbeitsziele waren (A) Identifizierung von genetischen Ressourcen für Anthraknoseresistenz und Frühzeitigkeit und (B) Charakterisierung von LUG- und LUW-Sorten und Zuchtstämmen hinsichtlich Kornertrag, Rohprotein- und Alkaloidgehalt. Im dreijährigen Versuch erwies sich die polnische LUG Sorte 'Taper' als sehr resistent und zugleich frühzeitig. Bei LUW wurde diesbezüglich keine Differenzierung beobachtet. Die Vererbungsanalyse der Resistenz in 'Taper' ergab einen monogen-dominanten Erbgang. Zur Entwicklung von Selektionsmarkern für die Resistenz wurden ca. 80 PCR-Markerassays aus verschiedenen...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28098/13/28098-09OE071-jki-ruge-wehling-2014-zuechtungsmethodische-ansaetze-lupine.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung von Kartoffelsorten auf deren besondere Eignung für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Meyercordt, Armin; Scholvin, Andreas; Seidel, Kirsten; Peters, Rolf; Michel, Volker.
Auf insgesamt sieben langjährig ökologisch bewirtschafteten Flächen wurden in den Jahren 2009 bis 2012 bundesweit Kartoffelsortenversuche in randomisierter Anlage durchgeführt. Insgesamt 18 Sorten der Reifegruppen sehr früh, früh, mittelfrüh und mittelspät/spät wurden als orthogonales Sortiment vorgekeimt ausgepflanzt. Das Vorhaben gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten wurde das bestehende Datenbanksystem PIAF um wichtige Parameter für zusätzliche Bonituren und vorgezogene Erntetermine ergänzt. Mit Hilfe dreier vorgezogener Zeiternten wurde der Ertragsaufbau der einzelnen Sorten differenziert erfasst. Ergänzende Bonituren am Pflanzgut, im wachsenden Bestand und am Erntegut lieferten zusätzliche Hinweise zu Schädigungen und daraus resultierenden...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/23192/1/23192-09OE001-lwk-niedersachsen-meyercordt-2013-kartoffelsorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Screening of wheat cross material and breeding lines in respect of susceptibility for bunt diseases on freshly infested and ecologically farmed fields (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 12OE021, FKZ 12OE022 und FKZ 12OE023. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1498. Kreuzungsmaterial und Zuchtstämme von H. Buerstmayer, BOKU Tulln werden auf befallenen Flächen angebaut. Ab dem Ährenschieben wird der Befall mit Brandkrankheiten bonitiert. Die Versuche werden von Hand geerntet und von Hand gedroschen. Das Erntegut wird auf Befall mit Brandsporen untersucht. Ziel der Feldversuche ist es aus den angebauten Zuchtstämmen und dem Kreuzungsmaterial Kandidaten herauszufinden, die gegen Brandkrankheiten...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hinreichende Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im ökologischen Landbau sowie Saat- und Pflanzgut für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Inhaltsverzeichnis Vorwort (S. Kühne) 4 Hinreichende Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im ökologischen Landbau 5 Bewertung der hinreichenden Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln des ökologischen Landbaus im Zulassungsverfahren (E. Bode) 5 Hinreichende Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im ökologischen Landbau aus Sicht des ökologischen Anbaus (E. Reiners) 9 Hinreichende Wirksamkeit eines Präparates für den ökologischen Obstbau: Wie hoch muss ein Wirkungsgrad sein und ist er das Maß aller Dinge? (J. Kienzle) 11 Wirksamkeit von verkapselten biologischen Pflanzenschutzmitteln aus der Sicht des Formulierers (A. Patel) 17 Produktideen und Ergebnisse erster Tastversuche zu alternativen Pflanzenschutzmitteln (H. Kleeberg, M....
Tipo: Proceedings Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Vegetables Viticulture Fruit and berries Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries Crop health; Quality; Protection Crop combinations and interactions Production systems Weed management Root crops Soil tillage.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2134/1/kuehne%2Ds%2D2002%2Dwirksamkeit%2Dpflanzenschutzmittel%2Dsaatgut.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Differences in the Morphological Characteristics of the Land Races of the Soft and Emmer Wheat in Relation to the Modern Varieties Organic Eprints
Konvalina, Petr; Stehno, Zdenek; Capouchova, Ivana; Moudry, Jan; Sramek, J.; Moudry, Jan (Jr.).
For the organic farmers there is important question which varieties of wheat are right for organic farming in Less Favoured Areas. Modern varieties of wheat are bred in the conditions of conventional (high imput) farming. That is why the organic farmers asked about the suitability of land races of soft wheat (Triticum aestivum L.) or different species like emmer wheat grown in the past (Triticum dicoccum SCHUEBL). The paper results from the study of fourty land races, two intermediate and ten modern varieties of soft wheat in comparison to ten land races of emmer wheat at two locations in the Czech Republic. We evaluated tuft shape, length of plant, length and width of flag leaf, length and density of spike and awnedness. The modern varieties of soft...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/20774/1/Differences_in_the_morphological_characteristics_of_the_land_races_of_the_soft_and_emmer_wheat_in_relation_to_the_modern_varieties.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Økologisk Planteforædling holder hus med vores ressourcer Organic Eprints
Borgen, Anders.
Ethvert husdyr og enhver kulturplante tager et lille bitte skridt i retning af yderligere domesticering hver gang, den får unger eller sætter frø. Opfører en hund sig som en ulv, bliver den aflivet, men jo mere den opfører sig som en god hund, jo større er dens chancer for at leve længe og få mange hvalpe. På denne måde sker der hele tiden en udvikling af tamhunden som art, og for hver generation bevæger den sig stille og roligt væk fra at være ulv. Denne proces er foregået i omkring siden jægerstenalderen for 40.000 år, længere end noget andet dyr. Derfor er hunden med tiden blevet menneskets bedste ven. Alle andre husdyr og kulturplanter hører agerbruget til, og de fleste kommer fra Mellemøsten, hvor domesticeringsprocessen startede for 10.000 år siden....
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Biodiversity and ecosystem services Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/26892/7/26892.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Sojaanbau in kälteren Gebieten Deutschlands? Organic Eprints
Paffrath, Andreas; Henneberger, Matthias; Mayer, Jochen.
Bisher können Sojabohnen in Deutschland nur in klimatisch begünstigten Gebieten wie z.B. im Raum Freiburg, der Oberrheinebene und in Südbayern einigermaßen erfolgreich angebaut werden. Aufgrund ihrer hohen Temperaturansprüche sind für Soja nur Lagen geeignet, in denen auch Körnermais angebaut werden kann. Die Aussaat erfolgt von Ende April bis Anfang Mai. Neuere Sorten könnten jedoch auch für den Sojaanbau in etwas kälteren Gebiete Deutschlands interessant sein. Zur Klärung dieser Frage wurden im Jahr 2001 am Gartenbau-Zentrum Köln-Auweiler der Landwirtschaftskammer Rheinland(Jahresmitteltemperatur: 9,5 °C) sechs Soja-Sorten, und auf dem Versuchsgut der Universität Kassel-Witzenhausen, der Domäne Frankenhausen (nördlich von Kassel;...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1358/1/1358%2Dpaffrath%2Da%2Det%2Dal%2D2002%2Dsoja%2Dkalt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Winter-Ackerbohnen für den ökologischen Landbau - Teilprojekt 2 Organic Eprints
Link, Wolfgang.
Vicia faba L., die Ackerbohne, ist eine Körner-Leguminose wie Erbse, Lupine, Linse, Kicher-erbse, Phaseolus-Bohne und Sojabohne. Aufgrund von BSE und wegen verbreiteter Skepsis gegenüber Soja erfahren heimische Eiweißfrüchte wie die Ackerbohne eine neue Aufmerksamkeit. Ackerbohnen werden in Deutschland und seinen Nachbarländern als Sommerform angebaut. Winterformen der Ackerbohnen sind in England im Anbau; in Deutschland sind die Winter zu kalt. Sommerbohnen werden häufig - wenn man wegen Frühjahres-Nässe nicht früher kann - zu spät gesät. Diese Schwierigkeit kann mit einer Herbstsaat vermieden werden. Winterbohnen blühen und reifen früher, sind weniger von Sommertrockenheit betroffen, werden früher geerntet; dies gibt Zeit für Bodenbearbeitung nach...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/3490/1/3490%2D02OE451%2D2%2Duni%2Dgoe%2Dlink%2D2004%2Dwinterackerbohne.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Österreichisches Projekt Grundlagen zur Züchtung, Vermehrung und Sorten-/Saatgutprüfung für den Biolandbau: Ergebnisübersicht Organic Eprints
Hartl, W.; Berger, S.; Birschitzky, J.; Bistrich, H.; Bürstmayr, H.; Diethart, I.; Flamm, C.; Fleck, A.; Friedel, J.; Fuchs, F.; Girsch, L.; Grausgruber, H.; Gollner, M.; Hofer, M.; Hrbek, R.; Jakupaj, S.; Huber, K.; Kinastberger, A.; Lafferty, J.; Leonhardt, C.; Löschenberger, F.; Luftensteiner, H.; Mechtler, K.; Oberforster, M.; Petrasek, R.; Ratzenböck, A.; Schulmeister, K.; Schweiger, P.; Vollmann, J.; Weinhappel, M.; Winkler, J.; Zechner, E..
In the Austrian research project “Basic principles for breeding, multiplication and variety testing for organic agriculture” (from 2004 until 2008) novel methods for the assessment of the suitability of seed and cultivars for organic farming were developed and evaluated by an interdisciplinary co-operation of researchers, breeders and variety testers. Organic farming requires specific combinations of crop plant characters, especially seed health and resistance against seed-borne diseases. Another crucial feature is the competitive ability against weeds. Early development was found to significantly increase the competitiveness of different crop plants. Genotypic variation in characters necessary for an efficient utilisation of below-ground...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Weed management Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14498/1/Hartl_14498.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchung zur Agrobiodiversität auf der Ebene der Gemüsesorten der EU unter besonderer Berücksichtigung der Züchtungsmethoden sowie Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Gemüsesorten für den biologischen Anbau Organic Eprints
Stadtlander, Carsten.
Trotz zunehmender Konzentrationsprozesse am Saatgutmarkt hat in den letzten 20 Jahren die Zahl der zugelassenen Gemüsesorten in der EU erheblich zugenommen. Dies gilt insbesondere für bedeutende Gemüsearten wie Tomaten, Paprika, Blumenkohl und Zwiebeln. Zusätzlich ist ein schneller Wechsel im Sortenangebot zu beobachten. Die Zunahme der zugelassenen Sorten beruht nahezu ausschließlich auf Hybridsorten, welche bei fast allen Gemüsearten deutlich an Bedeutung gewonnen haben, während die Anzahl samenfester Sorten bei fast allen Arten beständig abnimmt. Die Zunahme der zugelassenen Sorten insgesamt bedeutet nicht automatisch auch eine Zunahme der genetischen Vielfalt bei den Kulturarten. In der Hybridzüchtung werden oft nur einige wenige bewährte...
Tipo: Other Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Biodiversity and ecosystem services Technology assessment.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/13263/1/stadtlander_2005.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Herz, Markus; Aschenbach, Birte; Müller, Karl-Josef.
Sommergerste ist im ökologischen Landbau nach Weizen, Hafer und Dinkel die Getreideart mit der höchsten Bedeutung für die verarbeitende Industrie. Der Markt für Öko-Braugerste ist in den letzten Jahren rasch gewachsen. Der gestiegenen Nachfrage steht ein knappes Angebot aus deutscher Erzeugung gegenüber, so dass viele Mälzereien zu Importen gezwungen sind. Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung des Sommergerstenanbaus im ökologischen Landbau ist die Bereitstellung geeigneter Sorten. Für die Sommergerste sehen Vertreter der Ökolandbau-Beratung einen hohen Bedarf an Züchtung und Züchtungsforschung. Resistente Sorten haben im Ökolandbau besonders große Bedeutung. Im Rahmen des Projektes konnten unter konsequenter Anwendung von Strategien der...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/29377/1/29377-10OE072-lfl-bayern-herz-2014-zuechtungsstrategien-sommerbraugerste.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Biolandbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 10OE063, FKZ 10OE110, FKZ 10OE111. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1405. Im Rahmen eines abgeschlossenen DFG Projektes (Schu566/10-1, 2008-2011) wurde umfangreiches Genbankmaterial der Möhre hinsichtlich gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe evaluiert. Als Ergebnis konnte eine Reihe sehr interessanter Phänotypen selektiert werden, die bei gezielter züchterischer Weiterbearbeitung, das Potential für die Entwicklung neuer samenechter Sorten hätten. Ziel des Vorhabens ist die züchterische Weiterbearbeitung bis zum...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Anbau Organic Eprints
Jung, Rüdiger; Becker, Heiko; Stever, Mareile.
Mais wird im ökologischen Landbau bisher wenig angebaut, obwohl er sowohl als Futterpflanze als auch als Marktfrucht von großem Nutzen sein könnte. Ein Grund hierfür ist, dass der Anbau unter ökologischen Bedingungen höhere und teilweise andere Ansprüche an dem Mais stellt als der unter konventionellen Bedingungen. Die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Unkraut ist dabei das am stärksten ökospezifische Merkmal. Dazu wurden pflanzenbauliche und pflanzenzüchterische Untersuchungen durchgeführt. In dreijährigen pflanzenbaulichen Versuchen an zwei ökologisch bewirtschafteten Standorten im südlichen Niedersachsen (Reinshof, Wiebrechtshausen) wurden bei verschiedenen Maissorten acht Untersaat-Varianten geprüft. Mit allen UntersaatVarianten konnte die Sprossmasse...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/30720/1/30720-10OE108-uni-goettinge-jung-2015-oekomais-AP1.pdf
Registros recuperados: 1.409
Primeira ... 596061626364656667 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional